Sehen Sie hier eine Auswahl unserer Projekte aus dem Bereich Wohnräume.
Privathaus G. I Lüneburg

Dieser Neubau wurde für eine junge Familie mit zwei Kindern in Lüneburg gestaltet und zoniert.
Der Fokus des Wohnbereiches ist ein raumtrennendes Möbel, welches einen großzügigen Kinderbereich in den Wohnbereich integriert. Zukunftsweisend geplant, ist das verschiebbare Möbel zu zweiteilen. Damit entspricht es dem Wunsch nach späterer Erweiterung des Wohnbereiches. Der große Esstisch ist zentraler Familienmittelpunkt.
Farbnuancen von Grüntönen geben den Räumen im Zusammenspiel mit Sichtbetonwänden und hellem Eichenholz einen ruhigen, natürlichen Charakter.



















Privathaus S. I Lüneburg

Das offene Treppenhaus und die daran anschließenden Wohnräume eines Einfamilienhauses wurden für eine junge Familie mit zwei Kindern in Lüneburg Oedeme strukturiert und gestaltet.
Zu der Herausforderung zählte es, bei dem Wunsch der Bauherren nach Offenheit und Großzügigkeit gleichzeitig eine raumakustische Trennung von Erdgeschoss zu Obergeschoss zu erzeugen. Die Lösung – eine Massivholztreppe mit Glaswand, akustisch absorbierend und transparent.
Das natürliche Erscheinungsbild der Wohnbereiche basiert auf der hellen Massivholztreppe sowie auf den maßgefertigten Einbaumöbeln, die den Raum kontrastreich zonieren und zugleich die optimale Nutzung von Restflächen, wie unter der Treppe, erlauben.









Privathaus T. I Lüneburg

Dieses bestehende Einfamilienhaus in Lüneburg Oedeme wurde für eine junge Familie zoniert und gestaltet. Die verwinkelten Räume sollten als persönliche Anforderung einen zentralen Ort zum Familienaufenthalt beherbergen.
An die schmale Küche schließt ein offener Essbereich an, der durch den Einsatz von natürlichen Materialien, Farben und Oberflächen eine schlichte und einladende Raumwirkung erzielt. Indirekte und direkte Beleuchtung dienen als Blickfang.
Die Farben und Materialien der Innenräume spiegeln natürliche Nuancen wider und geben den Räumen einen ruhigen, wohnlichen Charakter.















Privatwohnung B. I Lüneburg

Diese 100m² große Eigentumswohnung im Stadtteil Ilmenaugarten, Lüneburg, wurde für ein Paar neu gestaltet.
Der zuvor offene Grundriss verband den Wohn- und Essbereich mit der Küche und dem Flur in nur einem Raum. Um dem Wunsch nach Privatsphäre und einem eigenständigen Bereich zum Ankommen nachzukommen, sollten diese Funktionen separiert werden. Gleichzeitig galt es den Schlafbereich der Blickachse des Eingangs zu entziehen.
Ein raumtrennendes Regal teilt fortan den Flur vom Essbereich und erzeugt Privatsphäre im Wohnraum. Es ist beidseitig nutzbar und bietet raumhoch Stauraum.
Der Blick auf die Küchenarbeitsfläche bleibt dank hölzerner Akustikwand verborgen. Sie bildet in Verlängerung mit der Wandfläche die Gästegarderobe mit Sitzbank und verbessert die Raumakustik. Garderobenbereich und Wohnungseingang sind räumlich entzerrt.
Mit Hilfe eines halboffenen Raumtrenners ist ein Ankleidebereich im Schlafzimmer entstanden. Ein Spiegel ergänzt den Sitzbereich und vergrößert den Raum optisch, während der Blick auf den Schlafbereich verborgen bleibt.
Grün- und Bordeauxrot geben den Wohnräumen im Zusammenspiel mit Eichenholz einen warmen und gemütlichen Charakter. Der Farbton Blau unterstreicht als Akzentfarbe die ruhige Atmosphäre im Schlafbereich.










Privathaus L. I Lüneburg

Dieser Neubau wurde für eine junge Familie mit zwei Kinder in Lüneburg gestaltet und realisiert. Ohne Dachboden und Keller, war es die Herausforderung Stauraum in den Wohnräumen einzubinden, ohne eine Flut an Schränken zu generieren.
Weiße, raumhohe Einbauschränke fügen sich vorsichtig in das Gesamtkonzept ein. Klare Linien und eine reduzierte Farb- und Materialwahl geben dem Einfamilienhaus den nötigen Raum sich selbst zu entfalten.















Privathaus M. I Schleswig-Holstein

Die sich im Laufe der Zeit wandelnden, räumlichen Bedürfnisse waren der Beginn der Umgestaltung dieses Bestandsgebäudes. Der Wunsch nach offenen Blickbezügen und Großzügigkeit wurde mit versteckten Funktionsbereichen und Rückzugsorten im Dachgeschoß in Einklang gebracht.
Der Fokus der Gestaltung lag hierbei vor allem bei der der Ausrichtung der Räume nach dem natürlichen Licht und den Ausblicken in die umliegende Natur. Die Erhaltung alter Bausubstanz wie z.B. der Holz- und Terrazzoböden oder der Treppe ins Dachgeschoss in Kombination mit modernen Materialien ist hierbei stilprägend.
Architekturbüro Funcke & Fust (Hamburg)





